Karte (Kartografie) - Belagavi (Belgaum)

Belagavi (Belgaum)
Belagavi, bis 2014 Belgaum (Kannada: ಬೆಳಗಾವಿ []; Marathi बेळगांव []; seltener auch Belgao oder Belgaon) ist eine Stadt im südwestindischen Bundesstaat Karnataka mit rund 490.000 Einwohnern (Volkszählung 2011).

Sie liegt im westlichen Hochland von Dekkan, am Rande der Westghats nahe der Grenze zu Maharashtra und Goa, auf einer Höhe von 750 Metern über dem Meeresspiegel und ist etwa 90 Kilometer von der Küste des Arabischen Meeres entfernt. Belagavi ist Verwaltungssitz des Distrikts Belagavi. Ein großer Teil der Bevölkerung spricht das indoarische Marathi, Amtssprache ist das dravidische Kannada.

Anlässlich des fünfzigsten Jahrestags der Gründung des Bundesstaats im Jahr 2006 beschloss die Regierung von Karnataka nach einem Vorschlag des Schriftstellers U. R. Ananthamurthy, den englischen Namen der Stadt in ihre Kannada-Namensform Belagavi umzubenennen. Die indische Zentralregierung unter Premierminister Manmohan Singh stimmte der Namensänderung zunächst nicht zu. Erst unter der bei der 2014 neu gewählten Regierung von Premierminister Narendra Modi trat die Umbenennung am 1. November 2014 offiziell in Kraft.

Belagavi entstand gegen Ende des 12. Jahrhunderts, als die Ratta-Dynastie ihre Hauptstadt aus dem nahe gelegenen Saundatti hierhin verlegte. Die Ratta finden Erwähnung in einer Inschrift von 1199 auf einer Säule der Freitagsmoschee. Eine weitere Inschrift von 1261 weist auf die Yadava hin, die Belagavi um die Mitte des 13. Jahrhunderts eroberten. Im frühen 14. Jahrhundert fiel die Stadt vorübergehend an das Sultanat von Delhi, bald darauf an das Hindu-Reich Vijayanagara und 1474 an die Bahmaniden, deren bröckelnde Herrschaft 1490 von den Adil Shahi von Bijapur abgelöst wurde. Die Adil Shahi bauten die aus der Ratta-Zeit stammende Festung aus. Im späten 17. Jahrhundert unterwarf Großmogul Aurangzeb Bijapur und damit auch Belagavi, das vorübergehend den Namen Azamnagar erhielt. Im frühen 18. Jahrhundert folgten die Marathen. Diese unterlagen 1818 im Dritten Marathenkrieg endgültig den Briten, die Belagavi in die Präsidentschaft Bombay eingliederten und als Infanteriestützpunkt nutzten.

Nach der Unabhängigkeit Indiens im Jahre 1947 war Belgaum, wie es damals geschrieben wurde, zunächst Teil des Bundesstaates Bombay. Als die indischen Bundesstaaten 1956 nach den Sprachgrenzen neu formiert wurden, entwickelte sich die Zugehörigkeit Belgaums, wo sowohl Kannada als auch Marathi verbreitet waren, zur Streitfrage. Im Taluk Belgaum machten zu diesem Zeitpunkt Marathi-Sprecher mit 51,4 Prozent eine leichte Mehrheit aus. Acht von elf Taluks des Distrikts Belgaum waren aber überwiegend kannadasprachig. Letztlich kam die Stadt durch den States Reorganisation Act zusammen mit dem größten Teil des Distrikts zum kannadasprachigen Bundesstaat Mysore, der 1973 in Karnataka umbenannt wurde. Bis heute sorgt die Frage um die Zugehörigkeit der Stadt für Spannungen zwischen Karnataka und dem marathisprachigen Bundesstaat Maharashtra. 2014 wurde Belgaum in Belagavi umbenannt.

 
Karte (Kartografie) - Belagavi (Belgaum)
Karte (Kartografie)
Map_1_Belgaum_Dharwa...
6421x5196
hal.archives-ouverte...
Map_India_and_Pakist...
5000x3796
upload.wikimedia.org
belgaum-location-map...
1168x800
www.mapsofindia.com
belgaum-india.jpg
723x708
www.healthmantra.com
belgaum.jpg
600x812
www.mapsofindia.com
belgaum1.jpg
750x563
ellakavi.files.wordp...
belgaum_railway.jpg
500x676
www.mapsofindia.com
belgaum_road.jpg
500x676
www.mapsofindia.com
belgaum-taluka-map.j...
600x550
www.mapsofindia.com
314774d1269423454-ba...
652x499
www.team-bhp.com
belgaum_district_map...
599x483
www.veethi.com
belgaum-constituency...
600x473
www.mapsofindia.com
140-Map-of-Belgaum-d...
600x425
www.karnatakaspider....
913448d1333892714-ro...
517x380
www.team-bhp.com
Belgaum%2BDispute%2B...
386x400
1.bp.blogspot.com
Belgaum%2BDispute%2B...
386x400
4.bp.blogspot.com
1349952965_belgaum-c...
300x500
www.globalgujaratnew...
only-belgaum-map1.jp...
377x375
klsvpp.org
belgaum.png
200x640
www.karnatakaschools...
belgaummap_2250.jpg
245x288
www.indianetzone.com
Land (Geographie) - Indien
Flagge Indiens
Indien [] (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und ENS undefined Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Indien umfasst den größten Teil des indischen Subkontinents. Der Himalaya bildet die natürliche Nordgrenze Indiens, im Süden umschließt der Indische Ozean das Staatsgebiet. Indien grenzt an Pakistan, das chinesische Autonome Gebiet Tibet, Nepal, Bhutan, Myanmar und Bangladesch. Weitere Nachbarstaaten im Indischen Ozean sind Sri Lanka und die Malediven. Hinsichtlich seiner Landesfläche ist Indien das siebtgrößte Land der Erde. Mit etwa 1,42 Milliarden Einwohnern ist Indien knapp nach der Volksrepublik China der zweitbevölkerungsreichste Staat der Erde und somit die bevölkerungsreichste Demokratie der Welt. Durch fortschreitende Modernisierung, Bildung, Wohlstand und Verstädterung sinkt die Geburtenrate seit Anfang der 1980er Jahre. Dennoch wird Indien China voraussichtlich im Jahr 2023 als bevölkerungsreichstes Land der Welt überholen.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
INR Indische Rupie (Indian rupee) ₹ 2
ISO Sprache
AS Assamesische Sprache (Assamese language)
BN Bengalische Sprache (Bengali language)
BH Bihari-Sprachen (Bihari languages)
EN Englische Sprache (English language)
GU Gujarati (Gujarati language)
HI Hindi (Hindi)
KN Kannada (Kannada language)
ML Malayalam (Malayalam language)
MR Marathi (Marathi language)
OR Oriya (Oriya language)
PA Panjabi (Panjabi language)
TA Tamil (Tamil language)
TE Telugu (Telugu language)
UR Urdu (Urdu)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Bangladesch 
  •  Bhutan 
  •  Myanmar 
  •  Nepal 
  •  Pakistan 
  •  Volksrepublik China